Ein besonders spezieller Wurf wird beim Beer Pong Spiel auch Bounce genannt. Das bedeutet, dass der Ball einmal auf dem Spielfeld aufkommt, bevor er im Becher landet. Es gibt auch die Option, den Ball mehrmals auf der Spielfläche aufkommen zu lassen.
Hier gilt allerdings die Regel, dass der Gegner diesen Wurf mit der Hand auch abblocken kann und auch darf. Der Werfer darf selbst entscheiden, ob er dieses Risiko eingehen möchte oder nicht. Ein solches Risiko wird natürlich umso mehr belohnt. Wer bei diesem Wurf einen Treffer landet, sorgt dafür, dass der Gegner zwei Bierbecher leer trinken muss. Alternativ kann die Variante gewählt werden, dass jeweils ein Becher pro Aufsatz hinzu gestellt wird.
Abwehr und Strafe
Erfolgt die Abwehr, hat auch das Konsequenzen. Glückt diese nämlich nicht, muss der Gegner diese tragen. Manchmal jedoch ein Becher umgeworfen. In diesem Fall muss ein so genannter Strafbecher leer getrunken werden. Ein umgestoßen der Becher kann auch dadurch bestraft werden, dass infolgedessen zwei Red Cups Strafbecher aus getrunken werden müssen.
Am Beginn des Beer Pong Spiels wird festgelegt, wie viele Becher Bier leer getrunken werden müssen, wenn ein Treffer gelandet wird. Bei einem Doppeltreffer werden bei manchen Spielvarianten sogar drei Becher leer getrunken. Erfolgt ein Blindflug, ist der Gegner am Zug. Grundsätzlich können die Regeln beim Bier. Spiel selbst festgelegt werden oder variieren.
Es ist derjenige Sieger, der zuerst alle Becher des gegnerischen Teams getroffen hat. Nun ist es die Aufgabe des Verlierers alle restlichen Becher leer zu trinken, die noch auf dem Spielfeld stehen.
Ein richtiges Beer Pong Turnier
Sobald alle sich über die Regeln im Klaren sind, kann das Beer Pong Turnier stattfinden. Hier geht es quasi um Ruhm und Ehre. Weltweit werden oft zahlreiche Beer Pong Turniere jährlich veranstaltet. Dazu gibt es viele lustige Videos im Internet.